MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und eröffnet hochspannende Berufsfelder mit guten Rahmenbedingungen und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen.
SCHULEWIRTSCHAFT Bremen weckt im Rahmen eigener Aktivitäten und als Partner spannender MINT-Projekte die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für diesen Berufszweig und fördert die Kompetenzbildung in den MINT-Fächern. Zudem wirken wir in Netzwerken wie dem MINT-Forum Bremen mit.
Girls‘ Day Akademie
Die Girls‘ Day Akademie bietet Schülerinnen des 9. und 10. Jahrgangs eine vertiefte Berufsorientierung im MINT-Bereich an und verbindet Selbstmanagementworkshops mit technischen Angeboten und praktischen Erfahrungen bei Betrieben. Das Projekt ist im im Schuljahr 2018/2019 gestartet.
Mathekompetenzen für den Ausbildungseinstieg
Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern im 9. und 10. Jahrgang die Bedeutung von Mathematik für eine Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich zu vermitteln und ihre mathematischen Kompetenzen für den Ausbildungseinstieg zu stärken. Im Rahmen des Formats einer achtwöchigen Werkstattphase erlernen die Schüler an konkreten Produkten (z.B. ein Flaschenöffner) den Prozess der Planung, Berechnung sowie manueller Herstellung und automatischer Produktion im Betrieb. Das Zusammenspiel von Akteuren aus Oberschulen, Berufsschule und Unternehmen ermöglicht den Einsatz praxisorientierter Aufgaben aus dem betrieblichen Alltag und stellt somit eine Verknüpfung zwischen dem Fach Mathematik und der Beruflichen Orientierung her.
Im Schuljahr 2018/2019 findet eine Pilotphase des Projekts mit zwei Schulen statt; eine Fortführung ist vorgesehen.
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an uns.
Broschüre „Mut zu Mathe/Mathe (hoch) mehr“
Bei Schülerinnen und Schülern ist das Interesse an Mathematik unterschiedlich stark ausgeprägt. In der Broschüre „Mut zu Mathe“ oder „Mathe (hoch) mehr“ wird Mathematik von zwei Seiten betrachtet. Dabei wird die Vielfalt an Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten rund um das Thema für Lehrkräfte, Eltern und Interessierte zusammengeführt. Die Printausgabe kann im Landesinstitut für Schule bei Claudia Schettler angefragt werden.
- Mut zu Mathe: In diesem Teil finden Sie Angebote, wie bei Kindern schon früh Freude und Mut bei der Beschäftigung mit mathematischen Fragestellungen gefördert werden können. Ein Ziel ist es, den Übergang ins Arbeits- und Berufsleben zu erleichtern. (Broschüre „Mut zu Mathe“)
- Mathe (hoch) mehr: In diesem Teil finden Sie Angebote, wie bei Kindern schon früh der Spaß an mathematischen Fragestellungen weiterentwickelt und durch neue Herausforderungen gefördert werden kann. Ein Ziel ist die Neugierde, sich mit Mathematik zu beschäftigen und eigene Lösungswege zu suchen, bis hin zum Übergang ins Arbeits- und Berufsleben zu erhalten. (Broschüre „Mathe (hoch) mehr“)
Mitwirkung im MINTforum Bremen
Das MINTforum Bremen, ein Zusammenschluss zahlreicher MINT-Akteure im Land Bremen, hat sich zum Ziel gesetzt die MINT-Aktivitäten im Land Bremen zu vernetzen und Schülerinnen und Schüler für dieses Themenfeld zu begeistern.